Direkt zum Hauptbereich

Warum es schon wieder nicht geklappt hat


 

 

Werte Leser*innen und Leser,

 

ja, Sie fragen sich zurecht: Ist das noch MEIN KREM? Warum kann ich nicht wie früher am 19. eines jeden Monats mein Leseerlebnis haben, warum wird mir das nicht gegönnt? Nachfolgend drei Gründe. Bitte teilen Sie mir mit, welcher Ihnen am plausibelsten erscheint (wird für interen Prozeßoptimierung benötigt):

1.  Die IT-Stelle hat den Redaktionskalender auf die julianische Zeitrechnung umgestellt. Deshalb war der 19. August in der Redaktion der 8. Februar 1970. Es wurde daher keine Veranlassung gesehen, einen Text hochzuladen. Leider ist bisher keine Rück-Umstellung erfolgt (Urlaub!). Wir analysieren noch, wann wir nach julianischer Zeit den nächsten Text hochladen müssen.

2. Mein Co-Chefredakteur ist im Bildungsurlaub. Er lernt Schafzucht in Süd-Chile. Das sechsmonatige Intensivseminar nimmt ihn vollends in Anspruch. Leider ist es seine (einzige) Aufgabe, mich daran zu erinnern, die Redaktion daran zu erinnern, rechtzeitig neue Texte hochzuladen. Bisher hat die Redaktion allein daran gedacht, aber im August war "der Wurm drin". Übrigens, Rüdiger: Bildungsurlaub wird nur für 10 Tage alle zwei Jahre bezahlt ...

3. Ach ja, einen dritten Grund hatte ich ja auch noch versprochen. Tja, es war so, daß der verantwortliche Redakteur den zum Upload anstehenden Text "einfach nicht gefühlt hat" (Zitat). Daher sah er sich nicht imstande, ihn hochzuladen. 

 

Jetzt ist es an Ihnen: Schreiben Sie die Lösung in die Kommentare!

 

Herzlichst Ihr

Christoph Teusche 

Kommentare

Anonym hat gesagt…
2.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Herr des Rings

Es war einmal ein Land, das war nicht von dieser Welt. Es lag im Gestern, hinter dem Schleier oder, sagen wir, zwischen Donnerstag und Freitag. Die Wesen in diesem Land waren keine Menschen, aber doch menschenähnlich, jedoch mit einer körperlichen Abweichung, in etwa von der Art wie zwei Widderhörner auf der Stirn. In diesem Land lebte auch Theuro. Theuro hatte keine Widderhörner. Seine Eltern machten sich Sorgen um ihn. Nicht nur, daß er anders aussah als die anderen, er lebte auch in einer anderen Welt – im übertragenen Sinne diesmal. Theuro gab nichts auf die zahlreichen Konventionen, er konnte nichts und niemanden ernstnehmen. „Junge, dir wird großes Unheil widerfahren“, das waren die Worte der Mutter, wenn er mal wieder die ungeschriebenen Regeln des Zusammenlebens gebrochen hatte. „Mir schwant Übles“, pflichtete ihr dann der Vater bei. Eines Tages ging Theuro sein Einhorn ausführen, da traf er am Wegesrand eine Fee. Feen waren nichts Ungewöhnliches in dem Land, in dem Theuro ...

Zwei Jahre DER KREM

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Es ist mir – davon bin ich überzeugt – eine Ehre, heute hier an meinem Computer zu sitzen und Ihnen diese Rede zu schreiben. Als technikaffiner Akademiker mit Do-it-yourself-Mentalität stehe ich dem Internet offen gegenüber. Mehr noch: Als Mensch ohne Migrationshintergrund bin ich (auch fachlich) interessiert, wie Informationsströme Grenzen überwinden und dabei soziale Prozesse auslösen. Damit nicht genug: Als besorgter Bürger mache ich mir Sorgen um unsere Sicherheit. Praktisch: Als gelernter Hubschrauberpilot kann ich Hubschrauber fliegen. Heute aber spreche ich zu Ihnen als der Techniksoziologe, der sich mit Leib und Seele der Techniksoziologie verschrieben hat. Gestatten, mein Name ist Kiter Verbel.

Die Gitarre

Am 17.02.2011 ging Walther Benarsky in Sölden zu dem Gitarrenbauer Franz Merten. Benarsky betrat den Laden, schaute sich ein wenig um, freute sich und schritt sodann zum Verkaufstresen: „Guten Tag, mein Name ist Benarsky, wir hatten telefoniert.“ Darauf der Gitarrenbauer: „Benarsky, Benarsky, genau, Benarsky! Tut mir leid, ich war gedanklich noch woanders. Genau, ich hole gleich mal ihre Gitarre, sie ist tatsächlich erst gestern Abend fertig geworden. Aber schön ist sie.“ Sodann verschwand er in einen kleinen Hinterraum. Er pfiff fröhlich die Melodie des Horst-Wessel-Liedes.