Direkt zum Hauptbereich

Ritt ins Blau – Zwölfter Teil: Armin von Arnim: Der Spaziergänger.

Es klirret und es schneit, der Mann geht langsam weiter,
die Schritte knirschen laut, er blickt auf einen Platz.
Dort fressen Rehe Gras, es brüllet laut der Spatz.
Der Mann sieht sich nicht um, da prescht vorbei ein Reiter

Das Pferd bleibt plötzlich steh‘n, man hört den Reiter fluchen,
die Buche ächzt im Wind, es knarret das Geäst,
der Hase springt geschwind, als er den Bau verläßt.
Es gibt hier viel Getier, man muß es sich nur suchen.



So ist in dieser Welt nichts schöner als ein Wald,
weil in der kalten Ruh des Wildes Ruf erschallt.
So geht der Lebenslauf des Mannes in dem Walde.

Wir leben viel zu kurz, Genuß ist hohes Gut,
der Wald ist uns ein Trost in unsrer Lebensflut!
Der Frieden ist schon da, die Stille kommet balde.


Ich weiß, was Sie jetzt sagen werden: Wie kann ein Gedicht wie dieses von einer Ikone der spätbarocken Dichtkunst wie Armin von Arnim kommen? Vielleicht fragen Sie sich aber auch: Wer war noch mal Armin von Arnim? Sie haben beide recht, denn von Arnim hat natürlich oft unter Pseudonym geschrieben. Dieser „arme, alte Mann“ (Ratgeber Pflegestufe III, Bundes-ministerium für Familie, Frauen und so) hatte es nicht leicht in seinem Leben. Da er unter Pseudoym lebte, mithin auch seinem engsten Bekannten- und Verwandtenkreis nur unter Pseudonym bekannt war, wissen wir so gut wie nichts über ihn. Typisch für einen Mann wie ihn wäre es aber gewesen, z.B. ein Krönungsgedicht für einen der zahlreichen deutschsprachigen (bzw. -sprechenden) Regenten seiner Zeit zu schreiben. Er könnte regelrecht ein Hofdichter gewesen sein. Ein Herrscher, sagen wir von Böhmen, hätte ihm das halbe Königreich versprechen können (inkl. Königstochter), er hätte nur das für die damalige Zeit ultimative Gedicht verfassen sollen. Schade, daß stattdessen nur obiges Sonett überliefert ist. Damals ging es in Gedichten um den Tod (wegen des zurückliegenden Krieges). Andere Themen kamen eher nicht vor. Dies spiegelt sich auch (teilweise) in dem vorliegenden Gedicht wider. Wir in der Redaktion nehmen an, daß es sich um ein Lehrgedicht handelt, in dem von Arnim das Prinzip des Sonetts erläutert, ohne jedoch auf Inhalt und Stil zu achten. Zwar sind keine anderen Werke überliefert (siehe Namensproblematik), aber wie hätte der Dichterfürst (Zuschreibung des Verfassers) ohne Talent Hofdichter werden sollen?
So schließt sich der Kreis.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Herr des Rings

Es war einmal ein Land, das war nicht von dieser Welt. Es lag im Gestern, hinter dem Schleier oder, sagen wir, zwischen Donnerstag und Freitag. Die Wesen in diesem Land waren keine Menschen, aber doch menschenähnlich, jedoch mit einer körperlichen Abweichung, in etwa von der Art wie zwei Widderhörner auf der Stirn. In diesem Land lebte auch Theuro. Theuro hatte keine Widderhörner. Seine Eltern machten sich Sorgen um ihn. Nicht nur, daß er anders aussah als die anderen, er lebte auch in einer anderen Welt – im übertragenen Sinne diesmal. Theuro gab nichts auf die zahlreichen Konventionen, er konnte nichts und niemanden ernstnehmen. „Junge, dir wird großes Unheil widerfahren“, das waren die Worte der Mutter, wenn er mal wieder die ungeschriebenen Regeln des Zusammenlebens gebrochen hatte. „Mir schwant Übles“, pflichtete ihr dann der Vater bei. Eines Tages ging Theuro sein Einhorn ausführen, da traf er am Wegesrand eine Fee. Feen waren nichts Ungewöhnliches in dem Land, in dem Theuro

Zwei Jahre DER KREM

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Es ist mir – davon bin ich überzeugt – eine Ehre, heute hier an meinem Computer zu sitzen und Ihnen diese Rede zu schreiben. Als technikaffiner Akademiker mit Do-it-yourself-Mentalität stehe ich dem Internet offen gegenüber. Mehr noch: Als Mensch ohne Migrationshintergrund bin ich (auch fachlich) interessiert, wie Informationsströme Grenzen überwinden und dabei soziale Prozesse auslösen. Damit nicht genug: Als besorgter Bürger mache ich mir Sorgen um unsere Sicherheit. Praktisch: Als gelernter Hubschrauberpilot kann ich Hubschrauber fliegen. Heute aber spreche ich zu Ihnen als der Techniksoziologe, der sich mit Leib und Seele der Techniksoziologie verschrieben hat. Gestatten, mein Name ist Kiter Verbel.

Die Gitarre

Am 17.02.2011 ging Walther Benarsky in Sölden zu dem Gitarrenbauer Franz Merten. Benarsky betrat den Laden, schaute sich ein wenig um, freute sich und schritt sodann zum Verkaufstresen: „Guten Tag, mein Name ist Benarsky, wir hatten telefoniert.“ Darauf der Gitarrenbauer: „Benarsky, Benarsky, genau, Benarsky! Tut mir leid, ich war gedanklich noch woanders. Genau, ich hole gleich mal ihre Gitarre, sie ist tatsächlich erst gestern Abend fertig geworden. Aber schön ist sie.“ Sodann verschwand er in einen kleinen Hinterraum. Er pfiff fröhlich die Melodie des Horst-Wessel-Liedes.