Direkt zum Hauptbereich

Ritt ins Blau – Sechster Teil: Fargot Bölschner: Herbst

Herbst

Die Kühle macht rational.
Kein Platz für Herzelei
Im Grunde ist egal
Woran ich denk‘ dabei:
Bei Trübsal, Trauer, Schmerzgesang
Und herbstlich-herbem Sterbedrang.

Dieses Gedicht des Ausnahmetalents Fargot Bölschner ist mir jüngst über den Weg gelaufen. Es ist eins der fröhlicheren Werke des 2004 verstorbenen Künstlers. Bölschner litt zeit seines Lebens an Depressionen. Er versuchte, mithilfe selbstgebastelter lustiger Puppen davon loszukommen, ein Rat seines Psychologen. Ein besserer Weg war das Schreiben von Gedichten. In ellenlangen Balladen über phantastische Welten stürzte er sich und seine Leser in tiefe, faszinierende und nie gekannte Exzesse der Langeweile. Über die totale Abwesenheit von Spannung, ja Handlung, vergaß er seine seelischen Sorgen.
Allein die Krankheit konnte so nicht geheilt werden. Er unterzog sich einer langen und (seelisch) sehr schmerzvollen Therapie, in der vier quälende Gedichtbände erschienen, in der er u.a. die Artussage nacherzählte, jedoch die Protagonisten durch Haushaltsgeräte ersetzte, die durch ihre spezifischen Laute seiner Meinung nach den Intentionen der Sage am ehesten entsprechen. Es gelang tatsächlich, die Depression zu behandeln, Bölschner konnte die Klinik im Frühjahr 2004 verlassen. Da ihn die Frühlingsgefühle seiner Mitmenschen schon immer befremdet hatten, schrieb er ein Herbstgedicht, um damit seine Verachtung auszudrücken. Er gewann dadurch eine Fangemeinde Gleichgesinnter. Im August des Jahres dann geschah es: Bei einem Fantreffen kam es zu einem folgenreichen Zwischenfall, an der das Ausnahmetalent starb. Bei der Beerdigung erschienen Gäste.
In der Rückschau lässt sich Bölschners Werk in zwei Kategorien einteilen: Die trübsinnigen, die in der „großen Depression“ (so nannte er seine Depression) entstanden, und traurige, aber ironisch gemeinte, die das Ausnahmetalent nach seiner Heilung schrieb. Er schrieb außerdem Gedichte für Tiere und verwendete dafür die Pfoten diverser Tierarten. Der Gedichtband
, in dem keine Buchstaben vorkommen, ist sein absoluter Bestseller. Zu guter letzt erlaube ich mir zu dem oben angeführten Gedicht noch einen Satz: Während man sich in den ersten Zeilen im 19. Jahrhundert befindet, schlägt spätestens der „herbstlich-herbe Sterbedrang“ einen Bogen in die zweite Hälfte des 20.Jahrhunderts, wo zahlreiche Humoristen und Versfabrikanten durch mal mehr, mal weniger kunstvolle Komposition von Wörtern Satire schufen, indem sie mit Stilmitteln der Romantik spielten, diese aber ins Lächerliche zogen. Daß das Ausnahmetalent Bölschner diese Kamellen wieder aufgewärmt hat, ehrt ihn. Wir werden ihn nicht vergessen.

Literatur: Wutrich Meister: „Bölschners
in herrschaftskritischer Perspektive – Dominanzstrukturen der Tierlyrik“, Hurnson Verlag, Bad Fallingbostel 2012

Kommentare

Werelin Göher hat gesagt…
ich hab auch noch ein gedicht:

wenn der KREM so weitermacht
dann wird er sehr laut ausgelacht

(zwei mal das ganze)
Adorf Hitrer hat gesagt…
Ich frag mich immer, was so "Trolle" hierher treibt, die nur stänkern wollen! So was hätte es früher nicht gegeben!
Jochen Kaputziner hat gesagt…
wie XD ist das denn mal ??? das ist ja sau lustig !!
wer steckt hinter dem KREM? ich kann mir kaum vorstellen, dass da gefühlt 100 leute ineiner waldredaktion (sick!) arbeiten. ihr seid doch bestimmt so ein paar hansel in dänemark oder so, daß würde die vielen dänemark-bezüge (nicht bettwäsche XD) erklären! außerdem!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Herr des Rings

Es war einmal ein Land, das war nicht von dieser Welt. Es lag im Gestern, hinter dem Schleier oder, sagen wir, zwischen Donnerstag und Freitag. Die Wesen in diesem Land waren keine Menschen, aber doch menschenähnlich, jedoch mit einer körperlichen Abweichung, in etwa von der Art wie zwei Widderhörner auf der Stirn. In diesem Land lebte auch Theuro. Theuro hatte keine Widderhörner. Seine Eltern machten sich Sorgen um ihn. Nicht nur, daß er anders aussah als die anderen, er lebte auch in einer anderen Welt – im übertragenen Sinne diesmal. Theuro gab nichts auf die zahlreichen Konventionen, er konnte nichts und niemanden ernstnehmen. „Junge, dir wird großes Unheil widerfahren“, das waren die Worte der Mutter, wenn er mal wieder die ungeschriebenen Regeln des Zusammenlebens gebrochen hatte. „Mir schwant Übles“, pflichtete ihr dann der Vater bei. Eines Tages ging Theuro sein Einhorn ausführen, da traf er am Wegesrand eine Fee. Feen waren nichts Ungewöhnliches in dem Land, in dem Theuro

Zwei Jahre DER KREM

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Es ist mir – davon bin ich überzeugt – eine Ehre, heute hier an meinem Computer zu sitzen und Ihnen diese Rede zu schreiben. Als technikaffiner Akademiker mit Do-it-yourself-Mentalität stehe ich dem Internet offen gegenüber. Mehr noch: Als Mensch ohne Migrationshintergrund bin ich (auch fachlich) interessiert, wie Informationsströme Grenzen überwinden und dabei soziale Prozesse auslösen. Damit nicht genug: Als besorgter Bürger mache ich mir Sorgen um unsere Sicherheit. Praktisch: Als gelernter Hubschrauberpilot kann ich Hubschrauber fliegen. Heute aber spreche ich zu Ihnen als der Techniksoziologe, der sich mit Leib und Seele der Techniksoziologie verschrieben hat. Gestatten, mein Name ist Kiter Verbel.

Die Gitarre

Am 17.02.2011 ging Walther Benarsky in Sölden zu dem Gitarrenbauer Franz Merten. Benarsky betrat den Laden, schaute sich ein wenig um, freute sich und schritt sodann zum Verkaufstresen: „Guten Tag, mein Name ist Benarsky, wir hatten telefoniert.“ Darauf der Gitarrenbauer: „Benarsky, Benarsky, genau, Benarsky! Tut mir leid, ich war gedanklich noch woanders. Genau, ich hole gleich mal ihre Gitarre, sie ist tatsächlich erst gestern Abend fertig geworden. Aber schön ist sie.“ Sodann verschwand er in einen kleinen Hinterraum. Er pfiff fröhlich die Melodie des Horst-Wessel-Liedes.